Propolis – was ist das und wie nutzen wir es?

Propolis ist eine Mischung aus Baumharz, Knospenharz, Wachs, ätherischen Ölen und Sekreten der Arbeitsbienen. Die Honigbienen benutzen es zum Abdichten von Ritzen und Löchern die zu klein für Wachsverbau sind. Außerdem wird der komplette Innenraum des Bienenstock mit einer hauchdünnen Schicht Propolis ausgekleidet. Da Propolis eine hemmende Wirkung auf viele Bakterien, Pilze und Viren hat, dient diese dünne Schicht also der Desinfektion des häuslichen Lebensraums der Bienen. Diesen Effekt nutzen wir in der Propolistinktur.

Die Herstellung der Tinktur ist recht einfach aber arbeitsaufwändig. Zunächst wird das Kittharz von den Holzteilen des Bienenstocks abgekratzt. Das passiert in der Regel bei den sogenannten Honigräumen. Also die Teile des Bienenstocks die nur im Sommer verwendet werden. Die abgekratzten Bruchstücke werden in Bio-Alkohol eingelegt. In einem mehrstufigen Verfahren wird das Propolis dann im Alkohol gelöst und in der Konzentration gesteigert. Dann lässt man die groben Partikel, die sich nicht gelöst haben, absetzen und zieht das reine Propolis ab und füllt es in Tinkturfläschen.

Ob äußerlich oder innerlich angewendet, die Zielstellung ist immer gleich. Das Propolis soll, wie im Bienenstock, in einer hauchdünnen Schicht verteilt werden. Dazu ist die Alkohollösung ideal. Auf Anwendungsstelle verteilt sich der Alkohol sofort und verdunstet dann. Zurück bleibt eine hauchdünne Schicht Propolis, die dort wirken kann wie im Bienenstock.

Hier kannst du Propolis aus unserer Bio-Imkerei kaufen.

Warenkorb